   | 
       
      
        |   | 
       
     
         
	  
	  	
			  | 
		 
	         
        
          |   | 
          		  		  		   | 
         
        
              | 
         
        
          |   | 
            
		    
		    
		    
		    
		   | 
          
		  
		  
		  
		    
	        Dr. Pfeiffer
	        Schulzeit in Stuttgart 
   
  Medizinstudium in Ulm
für eine wissenschaftliche Arbeit im Gebiet der Psychosomatischen Medizin
  wurde mir 1975 der 1. Preis der Internationalen Balint-Vereinigung
  verliehen. 
  Vorstand im Allgemeinen Studentenausschuss AStA. 
Mitglied in diversen Gremien und Berufungskommissionen des Universitätsklinikums Ulm. 
 
 
  Weiterbildung zum Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie
insgesamt 9 Jahre Tätigkeit an der Universitätsfrauenklinik Ulm 
  mit Hospitation auf der Neugeborenen-Intensivstation der Universitätskinderklinik. 
  Arbeit
  auf der Akutaufnahmestation des PLK Bad Schussenried  und Teilnahme an den
  psychiatrischen Fallseminaren des Bundeswehrkrankenhauses
Ulm. 
Promotion über ein Thema der Schwangerenversorgung. 
 
 
  Schwerpunkte der Weiterbildung
Sterilitätstherapie (Kinderwunsch) 
  Onkologie (Krebsheilkunde) mit Betreuung der klinischen Studien
  Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Fehlbildungsdiagnostik) 
  Aufbau der psychosomatischen Ambulanz und 
  Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. 
              Zwei Jahre Mitglied im Vorstand der Universitätsfrauenklinik Ulm. 
  Vertretung
  als Belegarzt am Krankenhaus Bad Urach mit eigenverantwortlicher
Betreuung 
der gynäkologisch-operativen und geburtshilflichen Abteilung. 
 
  Praxiseröffnung 1989 in Ulm am Münsterplatz
Im Vorstand der Kreisärzteschaft Ulm seit 1998. 
  Mitglied der Bezirksärztekammer
  Südwürttemberg von 2002 bis 2006.  
  
  Qualitätsmanagement
Als erste gynäkologische Praxis in Ulm / Alb-Donau-Kreis ließen wir 2000 unsere Praxis zertifizieren, zuletzt nach der strengen Norm DIN EN ISO 9001:2008.  
   
  Präventivmedizin
Seit 2007 kontinuierliche Weiterbildung auf dem Gebiet der Medizin, das sich mit der Frage beschäftigt, wie man Krankheiten, die durch unseren modernen Lebensstil bedingt sind, vorbeugen kann.  
   
		   | 
		    
		    
		    
		    
		    
		   | 
		   
		   
		   | 
         
       	  
     |